TABU.

auf.

BRUCH

der Film

spielboden Dornbirn

Samstag, 16. November 2024

19:00 Uhr

(Spielboden öffnet ab 18:00 Uhr)

Großer Saal, Spielboden Dornbirn

warum?

Als Salon 13 ist es uns ein Anliegen Tabus anzusprechen und bewusst zu machen.

Es ist wichtig, uns selbst und unser Umfeld aufzuklären.

Es muss nicht alles so sein und bleiben, was eine breite Gesellschaft für normal empfindet.

Manchmal darf auch NEU gedacht werden.

Wir werden Tabus sichtbar machen, darüber sprechen und sie erlebbar machen.

Samstag, 16. November 2024

Ablauf

18 Uhr Öffnung Spielboden und Kantine mit Bacteriosapiens-Food 
19 Uhr: Begrüßung im Foyer mit Infostände der Kooperationspartner:innen und Öffnung Abendkasse
19:50 Uhr: Einlass in den Saal für den Film
20 Uhr Filmbeginn
bis ca. 22 Uhr: Podiumsdiskussion
danach Feiern mit DJane Duo CarMa im Foyer und in der Kantine 

Der preisgekrönte Dokumentarfilm TABU.auf.BRUCH, Gewinner der Sunrise Trophäe beim Better World Film Festival 2024, feiert seine Österreich-Premiere.

TABU.auf.BRUCH


AUT 2024 | 52 Minuten | Regie: Johannes Ziegler | dOV, ohne Untertitel


Der 52-minütige Film dokumentiert künstlerisch die Veranstaltung TABU.auf.BRUCH im stein.um.bruch in Ludesch. 
Es waren drei Tage gefüllt mit brisanten TABU-Themen, Podiumsgesprächen, Keynotes, Theater, Musik, Ausstellungen, Kulinarik und interessanten Menschen. Tabus wurden angesprochen, sichtbar und erlebbar gemacht.


Der Film versteht sich als eigenständiges Kunstwerk und Beitrag und bietet den mutigen Menschen, die mit ihren Themen anwesend waren, die Möglichkeit ihre Tabus auf audiovisuelle Weise dem Publikum zu präsentieren.


Unter anderem präsentiert die Schauspielerin Daniela Dillinger Ausschnitte aus ihrem Soloprogramm Vulva Reloaded und die Poetry Slamerin Michaela Sturm trägt einen mitreißenden Text für die Rechte der Frauen vor, aber auch Themen wie Menstruationsbeschwerden, lebendige Nahrung oder Gewalterfahrung während der Geburt werden im Film angesprochen. Mal Ernst, mal humorvoll, und in manchen Momenten auch nur mit sanften Tönen und ruhigen Bildern.


Emotional, berührbar, authentisch und ehrlich, denn es muss nicht alles so sein und bleiben, was eine breite Gesellschaft für normal empfindet.


Podiumsgespräch

Im Anschluss an den Film gibt Filmemacher Johannes Ziegler Einblicke in die Entstehung des Dokumentarfilms. Danach diskutieren Mag. Natalie Gmeiner (Klinische- und Gesundheitspsychologin), Caroline Heinzle (Obfrau des Vereins Salon 13) und Michaela Sturm (Mitwirkende im Film) zentrale Fragen:

  • 
Welchen gesellschaftlichen und individuellen Einfluss haben TABU-Themen?

  • Wie beeinflussen unsichtbare Regeln und Tabus unser tägliches Leben und unsere Entscheidungen?

  • Warum werden bestimmte Themen oft nicht angesprochen, und wie prägt dieses Schweigen unser Verhalten?

  • Welche Chancen bietet das Hinterfragen und Ansprechen von Tabus?

Moderation: Birgit Häusle (Salon 13, REDEwerkstatt).

Freut euch auf köstliches Essen von Bacteriosapiens und im Anschluss auf eine Aftershowparty in der Spielboden Kantine, begleitet vom DJane-Duo CarMa.

Eine Veranstaltung von Salon 13 und Spielboden Dornbirn.

In Kooperation mit Verein Amazone, femail – Informationen von Frauen* für Frauen, IG Geburtskultur a-z – von achtsam bis zeitgemäß und Bacteriosapiens.

wir freuen uns auf dich

dein TABU.auf.BRUCH Film- u. Organisationsteam

im Namen des ganzen Salon 13

vlnr.: Michaela, Victoria, Marlies, Cassandra, Birgit, Klara, Simone, Caroline, Ulrike, Julia | nicht abgebildet: Silvia, Lilo, Reinhard, Cornelia, Doris, Hildegund, Claudia und Sarah

© Salon 13 - 2023

SPONSOREN

wir danken..

KOOPERATIONEN